Datenschutz

Datenschutzgrundsätze nach Art. 13 DSGVO

Wir, die WISAG Energieversorgungs GmbH & Co.KG (im Folgenden „WISAG“), freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Die folgenden Datenschutzgrundsätze sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten durch WISAG zu informieren.

1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO

WISAG Energieversorgungs GmbH & Co.KG
Herriotstraße 3
D-60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (69) 505044 - 0

2. Angebotskalkulation, Energieversorgungsverträge und entsprechende Antragsformulare

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen eines Bestellformulars (bzw. Wechselantrag, Neuvertrag, Vertragsupgrade oder nur Angebotskalkulation) überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihnen gewünschte Angebote zu berechnen oder den beantragen Stromversorgungsvertrag vorzubereiten und abzuschließen und danach um den Stromliefervertrag zu erfüllen (dabei erfolgen bspw. Tarifoptimierungsberechnungen nach Verbrauch durch Verbrauchsberechnung, Abrechnungszwecke, Kundenservice bei Fragen zur Versorgung oder zu Rechnungen). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (zur Vorbereitung und Erfüllung vertraglicher Pflichten).

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Im Bereich der Stromversorgung arbeiten wir mit dem Kooperationspartner Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, An der Limpurgbrücke 1, 74523 Schwäbisch Hall zusammen, der die Daten unserer Kunden in unserem Auftrag weisungsgebunden verarbeitet, um den zwischen Ihnen und uns geschlossenen Stromliefervertrag zu erfüllen. Dieser Geschäftspartner wurde von uns sorgfältig ausgesucht, und wurde zudem von uns auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer Persönlichen Informationen erforderlich sein sollte, werden wir Sie hierrüber vorher informieren und Ihre Einwilligung einholen. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Insbesondere werde Ihre Daten ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Vertragsabschluss / Bestellungen zukommen lassen, werden von uns für die Dauer des mit Ihnen bestehenden Liefervertrages gespeichert. Nach Beendigung des Liefervertrages werden die Daten nach Ablauf von 10 Jahren nach den Vorgaben des § 147 Abgabenordnung (AO) für Zwecke der Überprüfbarkeit durch Finanz- und Steueraufsichtsbehörden archiviert aufbewahrt und danach gelöscht. Reine Angebotsdaten, bei denen es nicht zu einem Vertragsschluss kommt, werden nach Ablauf von 90 Tagen gelöscht.

3. Allgemeine Anfragen über das Kontaktformular / E-Mail Kontakt / Telefonanrufe

Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei allgemeinen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, sofern es sich nicht um eine Frage zu einem bestehenden Stromliefervertrag handelt. Das berechtigte Interesse seitens WISAG ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen unserer Kunden und der Besucher dieser Webseite zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern. Für den Fall der Anfrage als Kunde eines Stromliefervertrages (bspw. Fragen zur Rechnung oder Hinweis auf einen Mangel) ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Im Bereich der Stromversorgung arbeiten wir mit dem Kooperationspartner Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, An der Limpurgbrücke 1, 74523 Schwäbisch Hall zusammen, der die Daten unserer Kunden in unserem Auftrag weisungsgebunden verarbeitet, um den zwischen Ihnen und uns geschlossenen Stromliefervertrag zu erfüllen. Dieser Geschäftspartner wurde von uns sorgfältig ausgesucht, und wurde zudem von uns auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer Persönlichen Informationen erforderlich sein sollte, werden wir Sie hierrüber vorher informieren und Ihre Einwilligung einholen. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Insbesondere werde Ihre Daten ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei allgemeinen Anfragen (Anregung, Lob oder Kritik) über diese Webseite oder per Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen. Sofern die Anfrage sich konkret auf einen Stromliefervertrag bezieht (bspw. Rechnungsbeanstandung oder sonstiger Fall einer Gewährleistung) werden die Daten dieser Anfrage in Ihrem Kundenkonto für die Dauer von drei Jahren bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gespeichert.

4. Einsatz von Cookies

Auf dieser Webseite kommen sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite Cookies von unserem Web-Server an Ihr Endgerät PC, Notebook, Smartphone oder Tablett) gesendet und dort in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser gespeichert werden. Die zum Einsatz kommenden Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen. Die hier folgenden Unterabschnitte informieren Sie über die einzelnen Zwecke der verschiedenen Cookies, die zur Anwendung kommen können.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert, oder nur keine Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann.

4.1 Webtracking mittels Google Analytics

Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage: Informationen, die während Ihrer Nutzung unserer Internetseiten anfallen (Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, den Namen der Datei, das Datum und die Uhrzeit der Abfrage, die übertragenen Datenmenge, den Zugriffsstatus wie „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“ etc., eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und eine anonymisierte IP Adresse - gekürzt um die letzten drei Ziffern) werden von uns mittels Google Analytics ausgewertet. Das hierzu von uns beauftragte Unternehmen Google Inc. setzt dafür einen permanenten Cookie in Ihrem Internet-Browser, um ein pseudonymisiertes Nutzerprofil zu erstellen. Über diesen permanenten Cookie ist eine Wiedererkennung Ihres Browser bei einem erneuten Besuch dieser Webseite möglich. Dies dient der Benutzerführung, für statistische Auswertungen, der Anpassung unserer Internetseiten an Ihre Bedürfnisse und zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen unseres Web-Angebotes.

Die mit der Google-Analytics-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die im Cookie gespeicherten Nutzungsdaten werden auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Rechtsgrundlage für diese Datenspeicherung und Nutzung über den permanenten Cookie ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von WISAG ergibt sich aus dem Interesse, die eigenen Webseite optimieren zu können. Sie können dieser Datenerhebung und -speicherung mittels des permanenten Cookies durch Google Inc. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu müssen Sie einen Browser Plug-In installieren und verwende, der verhindert, dass die durch den Cookie gesammelten Informationen an Google Inc. übermittelt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin (sie finden diesen nochmals am Ende des Kapitels über „Cookies“): tools.google.com/dlpage/gaoptout In diesem Fall wird ein permanenter „Do not track“ Cookie von Google in Ihrem Browser gesetzt, so dass die Google Analytics Technologie nicht mehr zum Einsatz kommt.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Ihre Daten werden im Rahmen der Datenverarbeitung innerhalb von WISAG nur der für die Webseiten zuständigen Fachbereichen offengelegt / übermittelt. Sofern Google oder sonstige technische Dienstleister zu Supportzwecke Zugriff auf die Daten nehmen, sind mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

4.2 Google Double Click

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Wir nutzen auf unseren Internetseiten zudem die Retargeting-Technologie „Double Click by Google“. Der Zweck des Double Click-Services besteht in dem Wiedererkennen ehemaliger Besucher der Webseiten der Google Double Click-Werbekunden (Internetseiten, Apps und Newsletter) für die Anzeige von personalisierten Werbebannern. Google Double Click verwendet hierzu Cookies, die keine persönliche Identifikation der Seitenbesucher erlauben. Rechtsgrundlage für diese Datenspeicherung und Nutzung über den permanenten Cookie ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von WISAG ergibt sich aus dem Interesse, die eigenen Webseite optimieren zu können und den Erfolg von Werbemaßnahmen verbessern zu können.

Sie können dieser Datenerhebung und -speicherung mittels des permanenten Cookies durch Google Inc. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte diese Seite auf support.google.com/ads/answer/2662922 und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter support.google.com/ads/answer/2662922.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Sobald Sie mittels des gleichen Browser Programmes andere Webseiten im Internet besuchen, deren Betreiber ebenfalls den Dienst Google Double Click einsetzen, werden die Informationen aus dem permanenten Google Double Click Cookie von diesen Webseitenbetreibern ausgelesen (Dies sind die mittels des Browsers besuchten Webseiten), um dem Surfverhalten angepasste Werbeinhalte über Banner auszuspielen.

4.3 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer bei Cookies

Session Cookies werden jeweils nach Beendigung Ihrer Internetsession (Schließen des Browserprogrammes) gelöscht. Permanente Cookies bleiben bis zu einer manuellen Löschung durch Sie in Ihrem Browser gespeichert.

5. Verschlüsselung

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden in verschlüsselter Form mittels eines SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https....“ beginnt.

6. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei WISAG zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Michael G. Matzner
E-Mail: michael.matzner@wisag.de
Postanschrift:
WISAG Dienstleistung GmbH & Co. KG
An den WISAG Datenschutzbeauftragter persönlich
Herriotstraße 3
D-60528 Frankfurt am Main